QQQ / QQQQ

Auf dem NASDAQ 100 basierende ETFs (Exchange Traded Funds). Eine Investition in den QQQQ entspricht einer Investition in die Nasdaq.

 

 

© Optionen-Investor
Rainer Heißmann
Chefanalyst und Chefredakteur Optionen-Profi

 

arrow-next


                               QTD 

arrow-last


Put-Option   

 

Put-Option

Woher stammt der Begriff Put-Option?

Bei dem Begriff Put-Option handelt es sich um einen Fachbegriff aus dem englischsprachigen Raum für eine Verkaufsoption.

 

Was bedeutet der Begriff Put-Option?

Bei einer Put Option, also einer Verkaufsoption, handelt es sich um eine solche Option, die dem Käufer das Recht einräumt, ein bestimmtes Gut zu einem schon heute fest vereinbarten Preis in einer ebenfalls heute vereinbarten Menge zu verkaufen. Dementsprechend hat auf der anderen Seite der Verkäufer der Put-Option die Pflicht, wenn er aus der Option heraus ausgeübt wird, den Basiswert in der vereinbarten Menge und zum vereinbarten Preis zu kaufen.

 

Ist eine Put-Option ein verpflichtendes Geschäft?

Das kommt darauf an. Ganz wichtig ist, dass es sich bei dem Kauf einer Put-Option nur um das Recht handelt, etwas kaufen zu dürfen, hingegen hat der Verkäufer einer Put-Option die Verpflichtung bei Ausübung der Put-Option durch den Käufer zu handeln. Also ist die Put-Option auf Käuferseiten mit keiner weiteren Verpflichtung als der Zahlung der Optionsprämie verbunden. Der Verkäufer einer Put-Option muss hingegen für den Fall, dass die Option ausgeübt wird, die geforderte Leistung erbringen und verkaufen.

 

Welche Unterschiede gibt es bei einer Put-Option?

Für den Fall, dass der Käufer bei einer Put-Option sein Recht nur zu einem bestimmten Zeitpunkt ausüben kann, handelt es sich um eine europäische Option. Befristet sich die Ausübung auf einen bestimmten Zeitraum, so handelt es sich um eine Option vom amerikanischen Typ.

 

Wann wird der Käufer einer Put-Option sein Recht ausüben?

Regelmäßig übt ein Käufer sein Recht nur dann aus, wenn der Preis des Basiswertes unter dem Ausübungspreis liegt.

 

Abstraktes Beispiel für eine Put-Option

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Kunden, der einen Neuwagen kaufen will. Er will Ihnen seinen Gebrauchten für 20.000 € in Zahlung geben. Ein anderer Kunde sucht genau ein solches Auto und will maximal 22.000 € bezahlen. Sie sind grundsätzlich bereit, den Wagen, den Sie in Kürze in Zahlung nehmen, für 22.000 € zu verkaufen. Denn damit verdienen Sie schnelle 2.000 €. Sie haben aber in den nächsten 10 Tagen noch mehrere Interessenten für so ein Auto. Da kann es sein, dass Sie das Auto in den kommenden Tagen sogar für 25.000 € (oder mehr) verkaufen) können. Es kann aber auch sein, dass Sie am Ende aller Verkaufsgespräche mit leeren Händen dastehen, weil alle anderen Interessenten abgesagt haben.

Sie bieten dem Interessenten ein Geschäft an: „Ich gebe Ihnen jetzt und hier 500 €. Dafür unterschreiben Sie mir, dass Sie dieses Auto 10 Tage lang auf jeden Fall zum Preis von 22.000 € kaufen werden. Wenn ich Ihnen das Auto innerhalb der 10 Tage nicht anbiete, können Sie das Geld behalten.“ Der Kunde hat es mit seinem Kauf überhaupt nicht eilig. Deshalb ist er hocherfreut. Er nimmt die schnell verdienten 500 € und zieht von dannen.

Sie, als Autohändler, wissen aber, dass Sie das Auto auf jeden Fall mit Gewinn verkaufen können. Ihr Einkaufspreis liegt bei 20.000 €. Ihr Mindestverkaufspreis liegt bei 22.000 €. Davon ziehen Sie die 500 € ab, die Sie dem Interessenten gegeben haben. Bleiben sichere 1.500 € Gewinn.

Nun stellen Sie sich vor, es dringt eine Nachricht an die Öffentlichkeit, dass es in naher Zukunft ein Auto geben wird, das dieselbe Ausstattung wie dieser Gebrauchte haben wird. Das Auto soll aber sehr kostengünstig gebaut werden. Neupreis: 22.000 €. Die Gebrauchtwagenpreise stürzen sofort in den Keller. Ihr Neuwageninteressent ist jetzt bereit, Ihnen das Auto für 17.000 € in Zahlung zu geben. Sie haben aber nach wie vor das Recht, dieses Auto für 22.000 € zu verkaufen.

 

Für dieses Recht haben Sie 500 € bezahlt. Jetzt ist das Recht aber 5.000 € wert.

 

Sie haben für die vereinbarte Zeit von 10 Tagen wieder 3 Möglichkeiten:

 

1. Sie können das Auto zum verbindlich vereinbarten Preis verkaufen.

 

2. Sie können Ihr Recht auf diesen Autoverkauf mit Gewinn verkaufen.

 

3. Sie tun nichts und lassen das Recht verfallen.

 

Kurz: Sie können das Auto verkaufen, das Recht zum Verkauf verkaufen oder auch verfallen lassen – und das ist exakt die Beschreibung für einen Put.

 

 

© Optionen-Investor
Rainer Heißmann
Chefanalyst und Chefredakteur Optionen-Profi

 

arrow-next


                               QQQ

arrow-last


Put            

 

Put

Woher stammt der Begriff Put?

Bei dem Begriff Put oder auch Put Option handelt es sich um einen Fachbegriff aus dem englischsprachigen Raum für eine Verkaufoption.

 

Was bedeutet der Begriff Put?

Bei einer Put Option, also einer Verkaufoption, handelt es sich um eine solche Option, die dem Käufer das Recht einräumt, ein bestimmtes Gut zu einem schon heute fest vereinbarten Preis in einer ebenfalls heute vereinbarten Menge zu verkaufen.

 

Ist ein Put ein verpflichtendes Geschäft?

Das kommt darauf an. Ganz wichtig ist, dass es sich bei dem Kauf einer Put Option nur um das Recht handelt, etwas kaufen zu dürfen, hingegen hat der Verkäufer eines Put die Verpflichtung, bei Ausübung des Puts durch den Käufer zu handeln. Also ist der Put auf Käuferseiten mit keiner weiteren Verpflichtung als der Zahlung der Optionsprämie verbunden. Der Verkäufer eines Puts muss hingegen für den Fall, dass die Option ausgeübt wird, die geforderte Leistung erbringen und verkaufen.

 

Welche Unterschiede gibt es bei einem Put?

Für den Fall, dass der Käufer bei einem Put sein Recht nur zu einem bestimmten Zeitpunkt ausüben kann, handelt es sich um eine europäische Option. Befristet sich die Ausübung auf einen bestimmten Zeitraum, so handelt es sich um eine Option vom amerikanischen Typ.

 

Wann wird der Käufer eines Puts sein Recht ausüben?

Regelmäßig übt ein Käufer sein Recht nur dann aus, wenn der Preis des Basiswertes unter dem Ausübungspreis liegt.

 

Abstraktes Beispiel für einen Put?

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Kunden, der einen Neuwagen kaufen will. Er will Ihnen seinen Gebrauchten für 20.000 € in Zahlung geben. Ein anderer Kunde sucht genau ein solches Auto und will maximal 22.000 € bezahlen. Sie sind grundsätzlich bereit, den Wagen, den Sie in Kürze in Zahlung nehmen, für 22.000 € zu verkaufen. Denn damit verdienen Sie schnelle 2.000 €. Sie haben aber in den nächsten 10 Tagen noch mehrere Interessenten für ein solches Auto. Da kann es sein, dass Sie das Auto in den kommenden Tagen sogar für 25.000 € (oder mehr) verkaufen können. Es kann aber auch sein, dass Sie am Ende aller Verkaufsgespräche mit leeren Händen dastehen, weil alle anderen Interessenten abgesagt haben.

Sie bieten dem Interessenten ein Geschäft an: „Ich gebe Ihnen jetzt und hier 500 €. Dafür unterschreiben Sie mir, dass Sie dieses Auto 10 Tage lang auf jeden Fall zum Preis von 22.000 € kaufen werden. Wenn ich Ihnen das Auto innerhalb der 10 Tage nicht anbiete, können Sie das Geld behalten.“ Der Kunde hat es mit seinem Kauf überhaupt nicht eilig. Deshalb ist er hocherfreut. Er nimmt die schnell verdienten 500 € und zieht von dannen.

Sie, als Autohändler, wissen aber, dass Sie das Auto auf jeden Fall mit Gewinn verkaufen können. Ihr Einkaufspreis liegt bei 20.000 €. Ihr Mindestverkaufspreis liegt bei 22.000 €. Davon ziehen Sie die 500 € ab, die Sie dem Interessenten gegeben haben. Bleiben sichere 1.500 € Gewinn.

Nun stellen Sie sich vor, es dringt eine Nachricht an die Öffentlichkeit, dass es in naher Zukunft ein Auto geben wird, das dieselbe Ausstattung wie dieser Gebrauchte haben wird. Das Auto soll aber sehr kostengünstig gebaut werden. Neupreis: 22.000 €. Die Gebrauchtwagenpreise stürzen sofort in den Keller. Ihr Neuwageninteressent ist jetzt bereit, Ihnen das Auto für 17.000 € in Zahlung zu geben. Sie haben aber nach wie vor das Recht, dieses Auto für 22.000 € zu verkaufen.

Für dieses Recht haben Sie 500 € bezahlt. Jetzt ist das Recht aber 5.000 € wert.

Sie haben für die vereinbarte Zeit von 10 Tagen wieder 3 Möglichkeiten:

1. Sie können das Auto zum verbindlich vereinbarten Preis verkaufen.

2. Sie können Ihr Recht auf diesen Autoverkauf mit Gewinn verkaufen.

3. Sie tun nichts und lassen das Recht verfallen.

 

Kurz: Sie können das Auto verkaufen, das Recht zum Verkauf verkaufen oder auch verfallen lassen – und das ist exakt die Beschreibung für einen Put.

 

© Optionen-Investor
Rainer Heißmann
Chefanalyst und Chefredakteur Optionen-Profi

 

arrow-next


                               Put-Option

arrow-last


PSI 20 INDEX           

 

Preisspanne

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Preisspanne?

Hinter dem Begriff Preisspanne verbirgt sich eine Spanne bzw. Differenz zwischen zwei Preisen an der Börse.

 

Zwischen welchen zwei Preisen an der Börse bewegt sich die Preisspanne?

Die Preisspanne ist die Differenz zwischen Geld- und Briefkurs an der Börse.

 

Was verbirgt sich hinter dem Fachbegriff Geldkurs?

Der Geldkurs gibt Anlegern in Optionen eine Indikation darüber, wie der höchste Preis bislang war, zu dem ein Teilnehmer am Markt bereit war, das entsprechende Papier zu verkaufen. Es handelt sich dabei um einen Preis, den ein Teilnehmer im Markt bereits geboten hat.

 

Was verbirgt sich hinter dem  Fachbegriff Briefkurs?

Der Brief-Kurs gibt Anlegern in Optionen eine Indikation darüber, wie der höchste Preis bislang war, zu dem ein Teilnehmer am Markt bereit war, das entsprechende Papier zu kaufen. Es handelt sich dabei um einen Preis, den ein Teilnehmer im Markt bereits geboten hat.

 

Was ist dementsprechend die Preisspanne?

Dementsprechend ist die Preisspanne, die Spanne zwischen den Preisen zu denen Teilnehmer am Markt bereit sind zu kaufen, bzw. zu verkaufen.

 

Wie sehen Beispiele für Preisspannen aus?

In der nachfolgenden Tabelle können Sie Beispiele für Preisspannen sehen.

preisspanne

 

© Optionen-Investor
Rainer Heißmann
Chefanalyst und Chefredakteur Optionen-Profi

 

arrow-next


                               PSI 20 INDEX 

arrow-last


Prämie          

Prämie

Worum handelt es sich bei der Prämie einer Option?

Bei der Prämie einer Option handelt es sich immer um einen Geldbetrag.

 

Warum wird die Prämie einer Option gezahlt?

Mit der Prämie einer Option wird das sich daraus ergebende Recht bezahlt und vergütet.

 

Gibt es einen anderen Begriff für die Prämie einer Option?

Ja. Neben dem Begriff Optionsprämie ist ebenfalls der Begriff Optionspreis gebräuchlich.

 

Wer erhält die Prämie einer Option?

Die Prämie einer Option erhält immer der, der das Recht aus der Option abgibt.

 

Wer erhält und wer bezahlt bei einer Kaufoption die Prämie aus der Option?

Bei einer Kaufoption erhält der Verkäufer die Prämie der Option. Der Käufer der Kaufoption muss dem Verkäufer die Prämie bezahlen.

 

Wer erhält und wer bezahlt bei einer Verkaufsoption die Prämie aus der Option?

Bei einer Verkaufsoption erhält der Verkäufer die Prämie der Option. Der Käufer der Verkaufsoption muss dem Verkäufer die Prämie bezahlen.

 

Wie sieht die Zahlung der Prämie einer Option beispielhaft aus?

Die Bezahlung der Prämie einer Option sieht beispielhaft wie folgt aus.

 

Unternehmen Optionstyp Laufzeit Optionspreis Kontraktgröße Kontraktpreis Preis bei 10 Kontrakten
Aktie A Call Januar 2014               2,00 € 100 Stück            200,00 €                             2.000,00 €
Aktie B Call Febraur 2014               2,10 € 100 Stück            210,00 €                             2.100,00 €
Aktie C Call März 2014               2,30 € 100 Stück            230,00 €                             2.300,00 €
Aktie D Call Januar 2014               2,45 € 100 Stück            245,00 €                             2.450,00 €
Aktie E Call Febraur 2015               2,70 € 100 Stück            270,00 €                             2.700,00 €
Aktie F Call März 2014               1,40 € 100 Stück            140,00 €                             1.400,00 €
Aktie G Call Januar 2014               1,70 € 100 Stück            170,00 €                             1.700,00 €
Aktie H Call Febraur 2016               1,90 € 100 Stück            190,00 €                             1.900,00 €
Aktie I Call März 2014               1,30 € 100 Stück            130,00 €                             1.300,00 €
Aktie J Call Januar 2014               3,21 € 100 Stück            321,00 €                             3.210,00 €
Aktie K Call Febraur 2017               2,89 € 100 Stück            289,00 €                             2.890,00 €

 

Unternehmen Optionstyp Laufzeit Optionspreis Kontraktgröße Kontraktpreis Preis bei 10 Kontrakten
Aktie A Put Januar 2014               2,13 € 100 Stück            213,00 €                             2.130,00 €
Aktie B Put Febraur 2014               3,21 € 100 Stück            321,00 €                             3.210,00 €
Aktie C Put März 2014               1,99 € 100 Stück            199,00 €                             1.990,00 €
Aktie D Put Januar 2014               0,75 € 100 Stück              75,00 €                                750,00 €
Aktie E Put Febraur 2015               0,08 € 100 Stück                 8,00 €                                   80,00 €
Aktie F Put März 2014               1,19 € 100 Stück            119,00 €                             1.190,00 €
Aktie G Put Januar 2014               4,13 € 100 Stück            413,00 €                             4.130,00 €
Aktie H Put Febraur 2016               1,75 € 100 Stück            175,00 €                             1.750,00 €
Aktie I Put März 2014               1,30 € 100 Stück            130,00 €                             1.300,00 €
Aktie J Put Januar 2014               2,71 € 100 Stück            271,00 €                             2.710,00 €
Aktie K Put Febraur 2017               2,44 € 100 Stück            244,00 €                             2.440,00 €

 

 

© Optionen-Investor
Rainer Heißmann
Chefanalyst und Chefredakteur Optionen-Profi

 

arrow-next


                               Preisspanne 

arrow-last


Power Shares QQQ         

 

Portfolio

Woher kommt der Begriff Portfolio?

Der Begriff Portfolio kommt aus der lateinischen Sprache.

 

Was bedeutet der Begriff Portfolio in der deutschen Sprache?

Der Begriff Portfolio setzt sich aus zwei lateinischen Wörtern zusammen. Dabei handelt es sich zum einen um das Verb portare, welches die Bedeutung „tragen oder sammeln“ hat sowie das Substantiv folium, welches übersetzt „das Blatt“ bedeutet. Somit können Sie dies mit Blätter zusammentragen oder sammeln übersetzen.

 

Was versteht man im Finanzbereich unter einem Portfolio?

In der Finanzwelt existiert der Begriff Portfolio im Zusammenhang mit Wertpapieren oder Rechten, die zu Investitionszwecken gekauft wurden.

 

Welchen Arten von Portfolios gibt es?

Es gibt Aktienportfolios, Optionsportfolios, Rentenportfolios, Mischportfolios und viele mehr.

 

Wie sieht ein Beispiel für ein Aktienportfolio aus?

Ein Beispiel für ein reines Aktiendepot können Sie anhand der folgenden Tabelle ersehen. Hierbei handelt es sich um eine Momentaufnahme aus Heißmanns Königsklasse.

 

portfolio1

 

Wie sieht ein Beispiel für ein Optionenportfolio aus?

Ein Beispiel für ein reines Optionendepot können Sie anhand der folgenden Tabelle ersehen. Hierbei handelt es sich um eine Momentaufnahme aus Heißmanns Königsklasse.

portfolio2

 

 

© Optionen-Investor
Rainer Heißmann
Chefanalyst und Chefredakteur Optionen-Profi

 

arrow-next


                               Portfoliotheorie 

arrow-last


Platzierung einer Kauforder       

 

Performance

Woher stammt der Begriff Performance?

Der Begriff Performance stammt aus dem englischen Sprachraum und hat die Bedeutung von Leistung oder Entwicklung.

 

Welche Bedeutung hat der Begriff Performance an den Börsen?

An den Börsen hat der Begriff Performance die Bedeutung von Wertentwicklung. Also wie sich ein Index oder eine Aktie von ihrem Wert her in einem gewissen Zeitraum entwickelt hat. Die Performance wird immer als relative Größe, also als Prozentwert, angegeben.

 

Wie sieht ein Beispiel für eine Performance aus?

Nachfolgend sehen Sie die Wertentwicklung bzw. Performance des DAX auf Basis der Wochenschlusskurse.

 

Datum

Eröffnungskurs

Höchstkurs

Schlusskurs

Performance

Montag, 15. Juli 2013

8237

8337

8331

1,4%

Montag, 8. Juli 2013

7865

8244

8212

5,2%

Montag, 1. Juli 2013

8000

8031

7806

-1,9%

Montag, 24. Juni 2013

7776

8037

7959

2,2%

Montag, 17. Juni 2013

8170

8285

7789

-4,2%

Montag, 10. Juni 2013

8246

8355

8127

-1,5%

Montag, 3. Juni 2013

8291

8395

8254

-1,1%

Montag, 27. Mai 2013

8346

8526

8348

0,5%

Montag, 20. Mai 2013

8434

8557

8305

-1,1%

Montag, 13. Mai 2013

8281

8408

8398

1,4%

Montag, 6. Mai 2013

8119

8358

8278

1,9%

Montag, 29. April 2013

7834

8130

8122

3,9%

Montag, 22. April 2013

7516

7840

7814

4,8%

Montag, 15. April 2013

7740

7773

7459

-3,7%

Montag, 8. April 2013

7669

7885

7744

1,1%

Montag, 1. April 2013

7795

7953

7658

-1,8%

Montag, 25. März 2013

7988

8030

7795

-1,5%

Montag, 18. März 2013

7924

8030

7911

-1,6%

Montag, 11. März 2013

7967

8074

8042

0,7%

Montag, 4. März 2013

7654

8015

7986

3,6%

Montag, 25. Februar 2013

7731

7860

7708

0,6%

Montag, 18. Februar 2013

7591

7784

7661

0,9%

Montag, 11. Februar 2013

7627

7737

7593

-0,8%

Montag, 4. Februar 2013

7822

7837

7652

-2,3%

Montag, 28. Januar 2013

7859

7871

7833

-0,3%

Montag, 21. Januar 2013

7727

7865

7857

2,0%

Montag, 14. Januar 2013

7737

7785

7702

-0,2%

Montag, 7. Januar 2013

7760

7773

7715

-0,8%

Montag, 31. Dezember 2012

7612

7789

7776

2,2%

Montag, 24. Dezember 2012

7636

7676

7612

-0,3%

Montag, 17. Dezember 2012

7604

7682

7636

0,5%

Montag, 10. Dezember 2012

7484

7626

7596

1,1%

Montag, 3. Dezember 2012

7427

7554

7517

1,5%

Montag, 26. November 2012

7286

7442

7405

1,3%

Montag, 19. November 2012

7020

7311

7309

5,2%

Montag, 12. November 2012

7164

7196

6950

-3,0%

Montag, 5. November 2012

7320

7434

7163

-2,7%

Montag, 29. Oktober 2012

7205

7391

7363

1,8%

Montag, 22. Oktober 2012

7372

7390

7231

-2,0%

Montag, 15. Oktober 2012

7237

7447

7380

2,0%

Montag, 8. Oktober 2012

7340

7341

7232

-2,2%

Montag, 1. Oktober 2012

7227

7409

7397

2,5%

Montag, 24. September 2012

7419

7440

7216

-3,2%

Montag, 17. September 2012

7390

7478

7451

0,5%

Montag, 10. September 2012

7207

7446

7412

2,7%

Montag, 3. September 2012

6946

7248

7214

3,5%

Montag, 27. August 2012

6960

7049

6970

0,0%

Montag, 20. August 2012

7037

7105

6971

-1,0%

Montag, 13. August 2012

6935

7041

7040

1,4%

Montag, 6. August 2012

6845

6989

6944

1,2%

Montag, 30. Juli 2012

6729

6876

6865

2,6%

Montag, 23. Juli 2012

6561

6690

6689

0,9%

Montag, 16. Juli 2012

6550

6775

6630

1,1%

Montag, 9. Juli 2012

6408

6557

6557

2,3%

Montag, 2. Juli 2012

6405

6641

6410

-0,1%

Montag, 25. Juni 2012

6229

6416

6416

2,4%

Montag, 18. Juni 2012

6304

6427

6263

0,5%

Montag, 11. Juni 2012

6255

6287

6229

1,6%

Montag, 4. Juni 2012

5976

6230

6130

1,3%

Montag, 28. Mai 2012

6425

6441

6050

-4,6%

Montag, 21. Mai 2012

6269

6446

6339

1,1%

Montag, 14. Mai 2012

6499

6520

6271

-4,7%

Montag, 7. Mai 2012

6515

6589

6579

0,3%

Montag, 30. April 2012

6844

6875

6561

-3,5%

Montag, 23. April 2012

6666

6825

6801

0,8%

Montag, 16. April 2012

6556

6812

6750

2,5%

Dienstag, 10. April 2012

6694

6761

6583

-2,8%

Montag, 2. April 2012

6973

7081

6775

-2,5%

Montag, 26. März 2012

7022

7153

6946

-0,7%

Montag, 19. März 2012

7143

7154

6995

-2,3%

Montag, 12. März 2012

6868

7194

7157

4,0%

Montag, 5. März 2012

6876

6912

6880

-0,6%

Montag, 27. Februar 2012

6817

6967

6921

0,8%

Montag, 20. Februar 2012

6892

6971

6864

0,2%

Montag, 13. Februar 2012

6748

6874

6848

2,3%

Montag, 6. Februar 2012

6752

6838

6692

-1,1%

Montag, 30. Januar 2012

6454

6767

6766

3,9%

Montag, 23. Januar 2012

6387

6574

6511

1,7%

Montag, 16. Januar 2012

6120

6431

6404

4,2%

Montag, 9. Januar 2012

6061

6256

6143

1,4%

Dienstag, 3. Januar 2012

6124

6179

6057

2,7%

Dienstag, 27. Dezember 2011

5900

5924

5898

0,3%

Montag, 19. Dezember 2011

5651

5965

5878

3,1%

Montag, 12. Dezember 2011

5945

5952

5701

-4,8%

Montag, 5. Dezember 2011

6137

6170

5986

-1,5%

Montag, 28. November 2011

5577

6169

6080

10,7%

Montag, 21. November 2011

5767

5771

5492

-5,3%

Montag, 14. November 2011

6097

6116

5800

-4,2%

Montag, 7. November 2011

5905

6087

6057

1,5%

Montag, 31. Oktober 2011

6283

6304

5966

-6,0%

Montag, 24. Oktober 2011

6014

6430

6346

6,3%

Montag, 17. Oktober 2011

6021

6081

5970

0,1%

Montag, 10. Oktober 2011

5705

6037

5967

5,1%

Montag, 3. Oktober 2011

5311

5749

5675

3,1%

Montag, 26. September 2011

5128

5704

5502

5,9%

Montag, 19. September 2011

5447

5577

5196

-6,8%

Montag, 12. September 2011

5063

5655

5573

7,4%

Montag, 5. September 2011

5409

5473

5189

-6,3%

Montag, 29. August 2011

5634

5869

5538

0,0%

Montag, 22. August 2011

5412

5777

5537

1,0%

Montag, 15. August 2011

6075

6106

5480

-8,6%

Montag, 8. August 2011

6170

6272

5997

-3,8%

Montag, 1. August 2011

7254

7282

6236

-12,9%

Montag, 25. Juli 2011

7273

7382

7158

-2,3%

Montag, 18. Juli 2011

7162

7357

7326

1,5%

Montag, 11. Juli 2011

7352

7358

7220

-2,5%

Montag, 4. Juli 2011

7427

7523

7402

-0,2%

Montag, 27. Juni 2011

7101

7443

7419

4,2%

Montag, 20. Juni 2011

7078

7310

7121

-0,6%

Montag, 13. Juni 2011

7075

7231

7164

1,3%

Montag, 6. Juni 2011

7095

7183

7069

-0,6%

Montag, 30. Mai 2011

7165

7319

7109

-0,8%

Montag, 23. Mai 2011

7158

7217

7163

-1,4%

Montag, 16. Mai 2011

7348

7415

7266

-1,9%

Montag, 9. Mai 2011

7461

7566

7403

-1,2%

Montag, 2. Mai 2011

7570

7600

7492

-0,3%

Montag, 25. April 2011

7295

7514

7514

3,0%

Montag, 18. April 2011

7165

7316

7295

1,6%

Montag, 11. April 2011

7215

7224

7178

-0,5%

Montag, 4. April 2011

7178

7242

7217

0,5%

Montag, 28. März 2011

6931

7192

7179

3,4%

Montag, 21. März 2011

6782

6985

6946

4,2%

Montag, 14. März 2011

6896

6946

6664

-4,5%

Montag, 7. März 2011

7137

7270

6981

-2,7%

Montag, 28. Februar 2011

7173

7356

7178

-0,1%

Montag, 21. Februar 2011

7412

7441

7185

-3,2%

Montag, 14. Februar 2011

7403

7438

7426

0,7%

Montag, 7. Februar 2011

7222

7390

7371

2,1%

Montag, 31. Januar 2011

7094

7226

7216

1,6%

Montag, 24. Januar 2011

7080

7180

7102

0,6%

Montag, 17. Januar 2011

7072

7165

7062

-0,2%

Montag, 10. Januar 2011

6920

7084

7075

1,8%

Montag, 3. Januar 2011

6973

7047

6947

0,5%

Montag, 27. Dezember 2010

7055

7056

6914

-2,0%

Montag, 20. Dezember 2010

7000

7087

7057

1,1%

Montag, 13. Dezember 2010

7027

7044

6982

-0,3%

Montag, 6. Dezember 2010

6970

7042

7006

0,8%

Montag, 29. November 2010

6867

6977

6947

1,4%

Montag, 22. November 2010

6892

6901

6848

0,1%

Montag, 15. November 2010

6705

6854

6843

1,6%

Montag, 8. November 2010

6746

6810

6734

-0,3%

Montag, 1. November 2010

6637

6775

6754

2,3%

Montag, 25. Oktober 2010

6645

6668

6601

-0,1%

Montag, 18. Oktober 2010

6465

6623

6605

1,7%

Montag, 11. Oktober 2010

6308

6512

6492

3,2%

Montag, 4. Oktober 2010

6205

6321

6291

1,3%

Montag, 27. September 2010

6307

6339

6211

-1,4%

Montag, 20. September 2010

6231

6339

6298

1,4%

Montag, 13. September 2010

6258

6321

6209

-0,1%

Montag, 6. September 2010

6156

6233

6214

1,3%

Montag, 30. August 2010

5973

6178

6134

3,1%

Montag, 23. August 2010

6017

6055

5951

-0,9%

Montag, 16. August 2010

6132

6229

6005

-1,7%

Montag, 9. August 2010

6326

6356

6110

-2,4%

Montag, 2. August 2010

6187

6386

6259

1,8%

Montag, 26. Juli 2010

6201

6253

6147

-0,3%

Montag, 19. Juli 2010

6034

6190

6166

2,1%

Montag, 12. Juli 2010

6079

6248

6040

-0,4%

Montag, 5. Juli 2010

5853

6078

6065

4,0%

Montag, 28. Juni 2010

6097

6168

5834

-3,9%

Montag, 21. Juni 2010

6320

6330

6070

-2,3%

Montag, 14. Juni 2010

6113

6256

6216

2,8%

Montag, 7. Juni 2010

5876

6089

6047

1,8%

Montag, 31. Mai 2010

5933

6114

5938

-0,1%

Montag, 24. Mai 2010

5858

5980

5946

2,0%

Montag, 17. Mai 2010

6029

6181

5829

-3,7%

Montag, 10. Mai 2010

5814

6276

6056

6,0%

Montag, 3. Mai 2010

6122

6197

5715

-6,8%

Montag, 26. April 2010

6317

6341

6135

-2,0%

Montag, 19. April 2010

6158

6287

6259

1,3%

Montag, 12. April 2010

6283

6310

6180

-1,1%

Montag, 5. April 2010

6235

6265

6249

0,2%

Montag, 29. März 2010

6150

6238

6235

1,9%

Montag, 22. März 2010

5960

6139

6120

2,3%

Montag, 15. März 2010

5933

6041

5982

0,6%

Montag, 8. März 2010

5891

5989

5945

1,2%

Montag, 1. März 2010

5652

5880

5877

5,0%

Montag, 22. Februar 2010

5741

5743

5598

-2,2%

Montag, 15. Februar 2010

5525

5729

5722

4,0%

Montag, 8. Februar 2010

5476

5592

5500

1,2%

Montag, 1. Februar 2010

5587

5733

5434

-3,1%

Montag, 25. Januar 2010

5662

5718

5608

-1,5%

Montag, 18. Januar 2010

5897

5988

5695

-3,1%

Montag, 11. Januar 2010

6057

6094

5875

-2,7%

Montag, 4. Januar 2010

5975

6058

6037

1,3%

Montag, 28. Dezember 2009

5977

6026

5957

0,0%

Montag, 21. Dezember 2009

5841

5988

5957

2,2%

Montag, 14. Dezember 2009

5803

5903

5831

1,3%

Montag, 7. Dezember 2009

5812

5812

5756

-1,0%

Montag, 30. November 2009

5691

5859

5817

2,3%

Montag, 23. November 2009

5689

5825

5685

0,4%

Montag, 16. November 2009

5717

5843

5663

-0,4%

Montag, 9. November 2009

5514

5726

5686

3,6%

Montag, 2. November 2009

5410

5526

5488

1,4%

Montag, 26. Oktober 2009

5764

5799

5414

-5,7%

Montag, 19. Oktober 2009

5761

5888

5740

-0,1%

Montag, 12. Oktober 2009

5727

5885

5743

0,6%

Montag, 5. Oktober 2009

5477

5748

5711

4,5%

Montag, 28. September 2009

5595

5756

5467

-2,0%

Montag, 21. September 2009

5698

5754

5581

-2,1%

Montag, 14. September 2009

5599

5760

5703

1,4%

Montag, 7. September 2009

5400

5653

5624

4,5%

Montag, 31. August 2009

5474

5507

5384

-2,4%

Montag, 24. August 2009

5482

5575

5517

1,0%

Montag, 17. August 2009

5296

5478

5462

2,9%

Montag, 10. August 2009

5451

5455

5309

-2,7%

Montag, 3. August 2009

5330

5480

5458

2,4%

Montag, 27. Juli 2009

5269

5396

5332

2,0%

Montag, 20. Juli 2009

5014

5301

5229

5,0%

Montag, 13. Juli 2009

4564

5017

4978

8,8%

Montag, 6. Juli 2009

4669

4703

4576

-2,8%

Montag, 29. Juni 2009

4768

4930

4708

-1,4%

Montag, 22. Juni 2009

4837

4866

4776

-1,3%

Montag, 15. Juni 2009

5051

5051

4839

-4,5%

Montag, 8. Juni 2009

5060

5133

5069

-0,2%

Montag, 1. Juni 2009

4992

5177

5077

2,8%

Montag, 25. Mai 2009

4936

5035

4940

0,4%

Montag, 18. Mai 2009

4702

5060

4918

3,8%

Montag, 11. Mai 2009

4907

4926

4737

-3,6%

Montag, 4. Mai 2009

4790

4980

4913

3,0%

Montag, 27. April 2009

4625

4837

4769

2,0%

Montag, 20. April 2009

4655

4674

4674

0,0%

Montag, 13. April 2009

4491

4686

4676

4,1%

Montag, 6. April 2009

4421

4510

4491

2,4%

Montag, 30. März 2009

4175

4456

4384

4,3%

Montag, 23. März 2009

4109

4272

4203

3,3%

Montag, 16. März 2009

3990

4137

4068

2,9%

Montag, 9. März 2009

3677

4053

3953

7,8%

Montag, 2. März 2009

3817

3891

3666

-4,6%

Montag, 23. Februar 2009

4057

4111

3843

-4,3%

Dienstag, 17. Februar 2009

4329

4329

4014

-9,0%

Montag, 9. Februar 2009

4627

4688

4413

-5,0%

Montag, 2. Februar 2009

4309

4657

4644

7,1%

Montag, 26. Januar 2009

4165

4533

4338

3,8%

Montag, 19. Januar 2009

4409

4452

4178

-4,3%

Montag, 12. Januar 2009

4765

4791

4366

-8,7%

Montag, 5. Januar 2009

5010

5111

4783

-3,8%

Montag, 29. Dezember 2008

4660

4974

4973

7,4%

Montag, 22. Dezember 2008

4693

4718

4629

-1,4%

Montag, 15. Dezember 2008

4718

4785

4696

0,7%

Montag, 8. Dezember 2008

4548

4850

4663

6,4%

Montag, 1. Dezember 2008

4653

4732

4381

-6,2%

Montag, 24. November 2008

4167

4703

4669

13,1%

Montag, 17. November 2008

4700

4733

4127

-12,4%

Montag, 10. November 2008

5024

5135

4710

-4,6%

Montag, 3. November 2008

5053

5302

4938

-1,0%

Montag, 27. Oktober 2008

4143

5066

4987

16,1%

Montag, 20. Oktober 2008

4891

4941

4295

-10,2%

Montag, 13. Oktober 2008

4642

5383

4781

5,2%

Montag, 6. Oktober 2008

5606

5606

4544

-21,6%

Montag, 29. September 2008

6010

6015

5797

-4,4%

Montag, 22. September 2008

6188

6235

6063

-1,3%

Montag, 15. September 2008

6138

6213

6143

-1,5%

Montag, 8. September 2008

6262

6356

6234

1,7%

Montag, 1. September 2008

6400

6553

6127

-4,6%

Montag, 25. August 2008

6332

6457

6422

1,3%

Montag, 18. August 2008

6436

6485

6342

-1,6%

Montag, 11. August 2008

6570

6626

6446

-1,8%

Montag, 4. August 2008

6403

6620

6561

2,6%

Montag, 28. Juli 2008

6428

6540

6396

-0,6%

Montag, 21. Juli 2008

6381

6577

6436

 

© Optionen-Investor
Rainer Heißmann
Chefanalyst und Chefredakteur Optionen-Profi

 

arrow-next


                               PSEI

arrow-last


Orderzusatz

 

Optionspreistheorie

Was verbirgt sich hinter der Optionspreistheorie?

Grundsätzlich verbergen sich hinter der Optionspreistheorie mathematische Modelle, die zum Ziel haben, einen fairen Preis einer Option zu bestimmen.

 

Wie setzt sich der Optionspreis grundsätzlich zusammen?

Der Optionspreis setzt sich grundsätzlich aus zwei Komponenten zusammen. Die Komponenten werden innerer Wert und Zeitwert genannt.

 

Was ist mit dem inneren Wert einer Option gemeint?

Der innere Wert einer Option lässt sich anhand Rahmenbedingungen am Markt und der Ausstattung der Option ermitteln.

  1. Bei Call-Optionen ermittelt sich der innere Wert wie folgt:

Aktueller Aktienkurs abzüglich Basispreis der Option entspricht dem inneren Wert.

  1. Bei Put-Optionen ermittelt sich der innere Wert wie folgt:

Basispreis der Option abzüglich aktuellen Aktienkurses entspricht dem inneren Wert.

Der innere Wert kann dabei aber niemals kleiner 0 sein.

 

Was ist mit dem Zeitwert einer Option gemeint?

Eine Option hat immer (bis zu ihrer Fälligkeit) eine Restlaufzeit. In Erwartung einer Wertveränderung bestimmt sich dann der Zeitwert aus folgender Formel:

Der Zeitwert entspricht dem Optionspreis abzüglich dem inneren Wert.

Da der innere Wert minimal 0 sein kann, kann der Optionspreis auch vollständig aus Zeitwert bestehen.

 

Welche Verfahren gibt es in der Optionspreistheorie zur Bestimmung des Optionspreises?

Grundsätzlich bestehen zwei unterschiedliche Verfahrensweisen, die in sich zum Teil auch nochmal differieren, um einen fairen Optionspreis zu bilden.

Die erste Verfahrensweise basiert auf Schätzungen (ohne getroffene Annahmen) über die Entwicklung der Aktienkurse und damit einhergehende Wahrscheinlichkeiten.

Die zweite Verfahrensweise basiert auf getroffene Annahmen. Das bekannteste Modell dieser Verfahrensweise ist das Black-Scholes-Modell.

 

Welche Größen sind in der Optionspreistheorie vertreten und wie sehen diese beispielhaft inklusive der Sensitivitäten aus?

Anhand der folgenden Tabelle können Sie wichtige Größen aus der Optionspreistheorie inklusive der Sensitivitäten ersehen.

Als Ermittlungsgrößen werden dabei  der aktuelle Kurs des Basiswertes, risikofreie Zins, der Basispreis der Option, die Restlaufzeit der Option und die jährliche Volatilität benötigt.

 

optionspreistheorie

 

© Optionen-Investor
Rainer Heißmann
Chefanalyst und Chefredakteur Optionen-Profi

 

arrow-next


                               Optionsschein 

arrow-last


Optionspreismodell       

 

Optionspreismodell

Was verbirgt sich hinter dem Begriff der Optionspreismodelle?

Grundsätzlich verbergen sich hinter dem Begriff der Optionspreismodelle mathematische Modelle, die zum Ziel haben, einen fairen Preis einer Option zu bestimmen.

 

Wie setzt sich der Optionspreis grundsätzlich zusammen?

Der Optionspreis setzt sich grundsätzlich aus zwei Komponenten zusammen. Die Komponenten werden innerer Wert und Zeitwert genannt.

 

Welche Verfahren gibt es bei den Optionspreismodellen zur Bestimmung des Optionspreises?

Grundsätzlich bestehen zwei unterschiedliche Verfahrensweisen, die in sich zum Teil auch nochmal differieren, um einen fairen Optionspreis zu bilden.

Die erste Verfahrensweise basiert auf Schätzungen (ohne getroffene Annahmen) über die Entwicklung der Aktienkurse und damit einhergehende Wahrscheinlichkeiten.

Die zweite Verfahrensweise basiert auf getroffene Annahmen. Das bekannteste Modell dieser Verfahrensweise ist das Black-Scholes-Modell. Daneben existieren noch beispielsweise das Geske-Call-Modell, das Geske-Johnson-Put-Modell, das Kassouf-Modell oder das Samuelson-Modell.

 

Wer hat die Black-Scholes-Formel entwickelt?

Die Black-Scholes-Formel wurde von Fischer Black und Myron S. Scholes entwickelt.

 

An welchen Bereich ist die Black-Scholes-Formel angelehnt?

Die Black-Scholes-Formel wurde ihrem Ursprung nach aus der Physik genommen und für die Wirtschaft umgewandelt. Ursprünglich kam sie aus dem Bereich der Wärmeausdehnung.

 

Welche Größen sind in der Optionsmodelle vertreten und wie sehen diese beispielhaft inklusive der Sensitivitäten aus?

Anhand der folgenden Tabelle können Sie wichtige Größen aus den Optionspreismodellen inklusive der Sensitivitäten ersehen.

Als Ermittlungsgrößen werden dabei  der aktuelle Kurs des Basiswertes, risikofreie Zins, der Basispreis der Option, die Restlaufzeit der Option und die jährliche Volatilität benötigt.

 

optionspreismodell

 

© Optionen-Investor
Rainer Heißmann
Chefanalyst und Chefredakteur Optionen-Profi

 

arrow-next


                               Optionspreistheorie 

arrow-last


Optionspreis      

 

Optionspreis

Was besagt der Optionspreis?

Der Optionspreis ist der Preis der Option. Also dementsprechend handelt es sich bei einem Optionspreis um den Preis, den der Käufer der Option an den Verkäufer der Option bezahlen muss.

 

Gibt es noch einen anderen Begriff für das Fachwort Optionspreis?

Ja. Es gibt noch einen weiteren Begriff für Optionspreis der im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet ist. Dieser Begriff lautet Optionsprämie. Die Begriffe können synonym verwendet werden.

 

Gibt es sowohl bei Call- als Put-Optionen einen Optionspreis?

Ja. Sowohl Call- als auch Put-Optionen haben einen Optionspreis.

 

Wovon hängt der Optionspreis ab?

Für den Optionspreis haben verschiedene Größen prägenden Einfluss. Zunächst einmal sind dies der aktuelle Kurs des Basiswertes, der Basispreis und die Restlaufzeit der Option. Außerdem fließen in die Optionspreisbildung die Volatilität, also die Schwankungsbreite, des Basiswertes, der risikofrei am Markt zu erzielende Zins und eventuell erwartete Dividendenzahlungen ein. Anhand derer kann der Preis der Option ermittelt werden und die Sensitivitäten, also Preisausschläge in Abhängigkeit von Veränderungen der einzelnen Einflussgrößen.

 

Wie sehen Optionspreise in verschiedenen Szenarien und die damit in Zusammenhang stehenden Sensitivitäten aus?

In der folgenden Tabelle können Sie Optionspreise in verschiedenen Szenarien und die damit in Zusammenhang stehenden Sensitivitäten ersehen.

optionspreis

 

© Optionen-Investor
Rainer Heißmann
Chefanalyst und Chefredakteur Optionen-Profi

 

arrow-next


                               Optionspreismodell

arrow-last


Optionenhandel